Die TBH Ingenieur GmbH ist aktuell am zukunftsweisenden Projekt „HEAT Channel“ zur Entwicklung und Errichtung
eines innovativen Wärmeversorgungssystems in einem neuen Gewerbegebiet in Frohnleiten beteiligt.
Im Zuge der Modernisierung des Frohnleitner Bahnhofs entsteht in dessen unmittelbarer Nähe ein neues Gewerbegebiet:
Gemeinsam mit umliegenden Gewerbebauten, die teilweise noch adaptiert werden, sowie Gebäuden des städtischen Umfelds
bietet das neue Gewerbegebiet nun beste Voraussetzungen zur Errichtung eines innovativen Wärmeversorgungssystems.
Ein solches System bietet wesentliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Wärmeversorgung der einzelnen Gebäude.
Das Projekt „HEAT Channel“, an dem die TBH Ingenieur GmbH als wichtiger Projektpartner beteiligt ist, forciert die optimierte
Nutzung der Abwasserwärme der ARA der Mayr-Melnhof Karton GmbH. So kann das vorhandene Abwärme potenzial
gänzlich ausgeschöpft werden.
Ziel des Projekts „HEAT Channel“ ist die Konzeption eines innovativen Wärmenetzes, das auf den Säulen Ab(wasser)-
wärmenutzung und Niedertemperatur bzw. LowExergy beruht sowie die liegenschaftsübergreifende Demonstration eines
Wärmeversorgungssystems für ein neues Gewerbegebiet.
Darüber hinaus erarbeiten die Projektpartner von „HEAT Channel“ ein praktikables Geschäftsmodell für den Betrieb
des Wärmenetzes aus und liefern wertvolle Erkenntnisse bezüglich der Funktion von Industrie- und Gewerbebetrieben
im urbanen Kontext.
Letztendlich zielt das Projekt auf die Entwicklung eines Systems ab, das auch in anderen Städten mit ähnlichen
Voraussetzungen sowie auch in weiteren Stadtteilen Frohnleitens eingesetzt werden kann.
Projektpartner:
Franz Mayr-Melnhof-Saurau Forstmanagement und Entwicklungs GmbH
Mayr-Melnhof Karton Gesellschaft mbH
Gemeindebetriebe Frohnleiten GmbH
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Lagerhaus Graz Land reg. Gen. mbH
Projektlaufzeit:
01.02.2018 bis voraussichtlich 31.01.2021
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „SMART ENERGY DEMO“ durchgeführt.
Weitere Informationen unter www.smartcities.at.